Das Jahr 2023 war geprägt von einer Mischung aus Herausforderungen und Erfolgen, die sich in nahezu gleichem Maße die Waage hielten. An den europäischen Aktienmärkten konnten wir einen spürbaren Anstieg beobachten, ebenso bei einigen der führenden amerikanischen Unternehmen wie Tesla, Alphabet (Google), Microsoft, Amazon, Apple und Meta. Parallel dazu erlebten wir einen Anstieg der Zinsen bei Staats- und Unternehmensanleihen, was für den Markt sowohl Chancen als auch Herausforderungen darstellte.
Gleichzeitig sahen wir jedoch einen Rückgang in Bereichen wie den erneuerbaren Energien, in denen wir stark investiert sind. Insbesondere Solar- und Wasserstofffirmen mussten einen dramatischen Wertverlust von bis zu 90% hinnehmen, während Windenergiefirmen einen Wertverlust von rund 60% erlebten. Dieser Rückgang betraf auch die digitale Medizin, die Rohstoffmärkte und viele Schwellenländer. Ebenso waren die weltweiten Immobilienmärkte von einer starken Abschwächung betroffen.
Für das Jahr 2024 blicken wir jedoch wieder mit großer Zuversicht auf die Kapitalmärkte.
Die Immobilienmärkte scheinen ihren Tiefpunkt überwunden zu haben und bieten, insbesondere angesichts der prognostizierten fallenden Kreditzinsen, viel Aufwärtspotenzial.
Nach drei Jahren mit erheblichen Kursrückgängen im Bereich der erneuerbaren Energien deuten nun alle Zeichen auf eine Trendumkehr hin. Insbesondere seit der Klimakonferenz in Dubai, wo 60 Länder den Plan unterstützten, die Kapazitäten in erneuerbaren Energien bis 2030 zu verdreifachen, erwarten wir einen zusätzlichen Schub in den Bereichen Photovoltaik, Wind und Wasserstoff. ‚Wir rechnen mit einem starken Anstieg in diesem Bereich, da eine Kombination aus politischer Unterstützung, technologischen Fortschritten, wachsendem Umweltbewusstsein, wirtschaftlichen Anreizen und Bestrebungen zur Energieunabhängigkeit eine positive Grundlage für Wachstum und Entwicklung in diesem Sektor bildet.
Für die Rohstoff- und Edelmetallmärkte sowie für einen Großteil der Schwellenländer sehen wir ein erhebliches Aufhol- und Wertschöpfungspotenzial im Jahr 2024. Die steigende Nachfrage nach Technologien, wie Elektrofahrzeugen und erneuerbaren Energien, erhöht den Bedarf an speziellen Rohstoffen.
Auch der Sektor Medical Bio Health und digitale Medizin ist gut positioniert, um von aktuellen und zukünftigen Trends im Gesundheitswesen zu profitieren, was zu einer positiven Performance der entsprechenden Wertpapiere führen wird.
Entwicklung der Depots
Ich möchte Ihnen gegenüber offen ansprechen, dass die Entwicklung einiger Depots im letzten Jahr nicht immer den gewünschten Verlauf genommen hat. Dies steht im Gegensatz zu unseren Erwartungen und Prognosen. Aber gerade wegen der unerwartet starken und übertriebenen Abwärtsbewegung bei einzelnen Depotpositionen sind wir von dem Potential dieser Anlagen in 2024 überzeugt und gehen davon aus, dass sie in absehbarer Zeit eine starke und positive Wende nehmen werden. Dies wird sich sehr positiv auf die Depots auswirken. Zusätzlich setzen wir auf die weltweit stark gestiegenen Zinspapiere.
Wir danken Ihnen für Ihr anhaltendes Vertrauen auch in schwierigen Zeiten und freuen uns darauf, Sie auch im kommenden Jahr auf Ihrem finanziellen Weg zu begleiten und zu unterstützen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Ernst Rudolf