Die heute veröffentlichte zweite Schnellschätzung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Euroraums für das zweite Quartal 2016 bestätigte den Zuwachs von 0,3 Prozent gegenüber dem ersten Quartal. Damit bleibt der befürchtete Rücksetzer nach dem durch Sondereinflüsse (milder Winter) begünstigten Jahresauftakt aus. Dieses Wachstum wird in erster Linie getragen von der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). Insgesamt verfestigt sich mit den neuen Werten die Prognose für das Wirtschaftswachstum 2016 von rund 1,5 Prozent.
Die Tendenzen der einzelnen Mitgliedsstaaten bestätigen sich auch im zweiten Quartal des Jahres. Unter den großen Volkswirtschaften bleibt Spanien das Land mit dem dynamischsten Wachstum (+0,7 % zum Vorquartal) und profitiert damit weiter von den nach der großen Schuldenkrise umgesetzten Strukturreformen. Auch Deutschland kann mit einem soliden Plus von 0,4 Prozent zufrieden sein. Sorgenkinder bleiben unsere Freunde aus Frankreich und Italien, die gegenüber dem ersten Quartal keine Steigerung zustande brachten, wobei Frankreich immerhin die starke Wirtschaftsleistung des Vorquartals (+0,7 %) behaupten konnte.
In den kommenden Quartalen ist im Euroraum nicht mit einer klaren Steigerung der Wirtschaftsleistung zu rechnen. Es wäre bereits ein Erfolg, wenn sich die langsame Erholung trotz Brexit-Risiken fortsetzen würde. Allerdings wird die EZB weiter ihren Teil zum Wachstum beitragen müssen. Eine Verringerung der „Drogendosis“ (Zentralbankgeld) würde der Junkie (Wirtschaft in der Eurozone) nicht aushalten. Mit weiteren Maßnahmen der Währungshüter ist deshalb zu rechnen.
[gdlr_space height=“40px“]
[gdlr_frame type=“normal“ align=“left“ caption=“Wachstum des BIPs der Eurozone im 2. Quartal 2016″] [gdlr_image_link type=“image“ image_url=“https://www.catus.ag/wp-content/uploads/2016/08/16_08_12_Grafik_01_750.jpg“ link_url=“https://www.catus.ag/wp-content/uploads/2016/08/16_08_12_Grafik_01_750.jpg“ alt=“Wachstum des BIPs der Eurozone im 2. Quartal 2016″]
[/gdlr_frame]
[gdlr_space height=“40px“]
Index | Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell (17:04 Uhr) |
---|---|---|---|
DAX | 10.415 | 10.742 | 10.703 |
Euro Stoxx 50 | 2.981 | 3.047 | 3.042 |
S&P 500 | 2.172 | 2.188 | 2.183 |
Nikkei 225 | 16.467 | 16.940 | 16.919 |