Bis zur Wochenmitte beschleunigte sich der Kursanstieg des DAX. Zum ersten Mal seit April 2015 notierte der Deutsche Aktienindex über 12.000, woraufhin eine Reihe von Analysten das zügige Überschreiten der historischen Rekordmarke von knapp 12.400 vom 10. April 2015 vorhersagte.
Rekordstände der US-Börsen, aber auch positive Wirtschaftsdaten in Europa und Deutschland trieben die Kurse an. Seit gestern Nachmittag sehen wir an den europäischen Märkten Gewinnmitnahmen, die sich bis zur Stunde deutlich ausgeweitet haben. Aktuell (15:17 Uhr) notiert der DAX bei 11.740 und damit rund 300 Zähler unter dem Niveau vom Mittwochvormittag.
Der seit der Wahl von Donald Trump Anfang November 2016 nahezu ununterbrochene Anstieg der Aktienmärkte in den USA – die europäischen Märkte zündeten den Kursturbo erst Anfang Dezember – stützen sich auf eine große Menge positiver Konjunktur- und Gewinnerwartungen. Enttäuschungen sind hier vorprogrammiert. Der Dow Jones Index egalisierte gestern seinen Rekord aus dem Jahr 2013, als er 10 Tage nacheinander stieg. Eine längere positive Phase gab es mit 13 Plustagen in Folge nur im Januar 1987.
Der folgende Chart des S&P 500 stammt von den Markttechnikern der UBS, die einige kurze Konsolidierungswochen (blaue Prognoselinie) für wahrscheinlich halten, bevor ihrer Einschätzung nach die Märkte wieder zur Rekordjagd ansetzen.
[gdlr_space height=“40px“]
[gdlr_frame type=“normal“ align=“left“ caption=“Standard & Poor’s 500″] [gdlr_image_link type=“image“ image_url=“https://www.catus.ag/wp-content/uploads/2017/02/17_02_24_Grafik_01_500.jpg“ link_url=“https://www.catus.ag/wp-content/uploads/2017/02/17_02_24_Grafik_01_500.jpg“ alt=“Standard & Poor’s 500″]
[/gdlr_frame]
[gdlr_space height=“40px“]
Index | Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell (15:50 Uhr) |
---|---|---|---|
DAX | 11.723 | 12.030 | 11.779 |
Euro Stoxx 50 | 3.280 | 3.355 | 3.296 |
S&P 500 | 2.353 | 2.367 | 2.355 |
Nikkei 225 | 19.119 | 19.409 | 19.283 |